Texttafeln auf der Berliner Geschichtsmeile.

WIE SOLLEN WIR ERINNERN, WENN SELBST DIE BUCHSTABEN IHREN HALT VERLIEREN?

Texttafeln auf der Berliner Geschichtsmeile.

Auf einem Teil der Wilhelmstr./BERlin gibt es eine Dauerausstellung „Berlin 1933–1945. Zwischen Propaganda und Terror“. Sie thematisiert die national­sozialistische Politik im ehemals „roten Berlin“, die politische Eroberung durch die Nationalsozialisten und die daraus resultierenden Folgen für die Stadt und ihre Bevölkerung.

Die Mehrzahl der Ausstellungstafeln wurde aus Glas gefertigt, um den Blick auf dahinterliegenden Ausgrabungen, Fotos, Zeitungsartikel sowie Dokumente zu ermöglichen. An vereinzelten Medienstationen wurde der Erklärtext wohl mit Klebebuchstaben (hinter Glas) angebracht.

Bedingt durch die dauerhafte Sonneneinstrahlung kamen diese i.w.S.d.W. „zum Rutschen“. Das ist mir aufgefallen, da ich fand, dass es die z.Zt. existierenden politisch-gesellschaftlichen Probleme regelrecht wiedergab und sich im Synonym widerspiegelt.

Was ist am 9.November in Dtschld eigentlich alles passiert? Der 9 Nov trat in der dt Geschichte mehrmals in den Fokus zB

  • Der Fall der Berliner Mauer 1989 vor 35 Jahren,
  • die Reichspogromnacht 1938 vor 86 Jahren, 
  • 1923 Hitler-Ludendorff-Putsch
  • Die Ausrufung der ersten dt Republik vor 106 Jahren mit der Novemberrevolution 1918 und zuvor das
  • Scheitern der Märzrevolution 1848 / „Ich sterbe f d Freiheit“ lauteten die letzen Worte d Abgeordneten Robert Blum

Der „Schicksalstag“ 9. November symbolisiert die Hoffnungen der Deutschen, aber auch den Weg in die Verbrechen des „Dritten Reiches“.

 Ich hoffe nur, dass unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung nicht auch ins Rutschen kommt.

Das wünsche ich uns allen.